




Waldvision 2050
023 ist "Waldvision 2050" eine deutsche Initiative, die sich mit der Zukunft der Wälder beschäftigt und darauf abzielt, nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken bis zum Jahr 2050 zu entwickeln. Das Programm reagiert auf den Klimawandel, den Verlust der Biodiversität und die sich entwickelnden Herausforderungen, denen Wälder in Deutschland und Europa gegenüberstehen, wie Dürren, Schädlinge und zunehmende Stürme.
Unsichtbares sichtbar machen. Wald Vision In Brandenburg gibt es rund eins Millionen Hektar Wald, fast ein Drittel davon ist landesweit. Er gehört den Bürgerinnen und Bürgern des Landes. Doch wie soll der landesweit in Zukunft aussehen? In der Wald Vision 2000 hat das Land Ziele und Grundsätze dafür aufgestellt.
publish date
07. September 2023
project type
edu animation
client
© MLUK
service
graphic design, animation